![](https://www.ifdem.de/content/uploads/2022/07/villa-campus.jpg)
![](https://www.ifdem.de/content/uploads/bilder/2022/05/villa-frontal-1024x786.jpg)
Aktuelles
Baustelle Energiepreise & Energiewende
Das Institut in den Medien
Prof. Dr. Theres Matthieß war im Interview bei ZDF-WISO zu Gast, um die Frage zu klären, mit welchem Stellenwert und mit welchen Maßnahmen die Parteien den Schwerpunkt Energiewende behandeln.
Stellenausschreibungen
Studentische Hilfskraft
Aktuell werden am Institut für Demokratieforschung im Arbeitsbereich „Empirische Demokratieforschung“ (Frist 11.02.2025) und im Fachbereich „Digitale Öffentlichkeit“ (Frist 16.02.2025) studentische Hilfskräfte gesucht.
Politischer Ausblick auf 2025
Das Institut in den Medien
Prof. Dr. Simon Franzmann war in der NDR1-Sendung „Unser Thema“ bei Andreas Kuhnt mit einem Ausblick auf das Jahr 2025 zu Gast. Thema waren unter anderem Sorgen um die Demokratie und deren Stabilität.
![](https://www.ifdem.de/content/uploads/bilder/2022/05/villa-frontal-1024x786.jpg)
Unsere Projekte
![](https://www.ifdem.de/content/uploads/2023/02/MP-Logo-final_600dpi.png)
Manifesto-Projekt
In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin widmen wir uns der Sammlung und Analyse der Wahlprogramme der repräsentativen Demokratien der Welt.
![](https://www.ifdem.de/content/uploads/bilder/2022/05/fodex-logo.jpg)
FoDEx
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen der FoDEx zur extremen Rechten, zum religiösen Fundamentalismus und zur linken Militanz in Niedersachsen.
![](https://www.ifdem.de/content/uploads/2022/05/logo-linke-militanz.jpg)
Bundesfachstelle Linke Militanz
Das Göttinger Institut für Demokratieforschung forscht im Rahmen des Kompetenzzentrums „Bundesfachstelle Linke Militanz“ über Verschwörungsglauben und Antisemitismus.
![](https://www.ifdem.de/content/uploads/2024/05/Grafik-UNEQUALMAND_1-e1717756314846-1920x1214.png)
UNEQUALMAND
Im Projekt UNEQUALMAND untersucht das IfDem in Zusammenarbeit mit der Universität Konstanz und der Sciences Po Paris politische (Un-)Gleichheiten auf den verschiedenen Ebenen des politischen Entscheidungsprozesses vergleichend für Deutschland und Frankreich.